top of page

kontakt@pzd-muenchen.de

+49 89 944 02 445​

FAQ

Gerne klären wir Ihre Fragen im Rahmen des Vorgesprächs. Sollten Sie vor Ihrem Ersttermin noch offene Fragen haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular bei uns.

Welche Diagnostik bietet ihr im PZD an?

Aktuell bieten wir folgende Testungen im PZD an : ADHS - Erwachsene ADHS - Kinder und Jugendliche Hochbegabung - Erwachsene Hochbegabung - Kinder & Jugendlichen Minderbegabung - Kinder und Jugendlichen Lernstörungen - Kinder und Jugendlichen (Lernstörungen - Erwachsene: später?)

Was genau wird bei einer sogenannten Diagnostik gemacht?

Psychologische Diagnostik dient der Beantwortung einer Fragestellung oder überprüft eine (Verdachts-) Diagnose. Dabei werden wissenschaftliche Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) berücksichtigt. Die diagnostische Urteilsbildung und Entscheidungsfindung stellt einen mehrschnittigen Prozess dar: 1. Präzisierung der Fragestellung 2. Hypothesenformulierung 3. Datenerhebung 4. diagnostische Urteilsbildung 5. Urteil und Befund Hierfür werden u.a. potentielle Vorbefunde eingefordert und geprüft, Gespräche und standardisierte Interviews geführt sowie Fragebögen von Ihnen und ihrem Umfeld bearbeitet. Die Diagnostik unterscheidet sich je nach Auftrag und Fragestellung.

Wie ist der grundsätzliche Ablauf?

Zuerst vereinbaren Sie online oder telefonisch ein Vorgespräch. In diesem Rahmen dürfen Sie ihr Anliegen anbringen, es erfolgt eine ausführliche Aufklärung und Sie haben die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen. Im nächsten Schritt wird ein individuell auf Sie abgestimmter Kostenvoranschlag erstellt und Ihnen ausgehändigt. Nach Ihrer Zustimmung wird die Rechnung für Ihre Testung erstellt. Nach Zahlungseingang vereinbaren wir gemeinsam mit Ihnen die Termine für die psychologische Testung.

Kann ich als Elternteil bei den Testungen für Kinder und Jugendliche dabei sein?

Gerne dürfen Sie Ihr Kind beim Vorgespräch, dem Anamnesegespräch sowie dem Abschlussgespräch begleiten. Die testpsychologische Diagnostik wird jedoch ohne ihr Beisein von unseren geschulten PsychologInnen durchgeführt.

Wie lange dauert die Diagnostik?

Die Dauer des diagnostischen Prozesses hängt einerseits von ihrem Anliegen sowie der Fragestellung ab, andererseits kann es individuell zu unterschiedlichen Bearbeitungszeiten kommen (z. B. aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten). Im Vorgespräch erhalten Sie spezifische Informationen zur üblichen Dauer und dem Umfang bezogen auf ihr Anliegen.

Was kostet mich der diagnostische Prozess?

Das Vorgespräch kostet 49 EUR und dauert 30 Minuten. Im Vorgespräch erhalten Sie spezifische Informationen zu den Kosten ihres individuellen Diagnostikprozesses. Da die Kosten abhängig davon sind, mit welcher Fragestellung Sie zu uns kommen und welchen Umfang die Diagnostik einnimmt, bitten wir um Verständnis, dass wir vorab keine konkreten Angaben zum Preis der Diagnostik abgeben können.

Wie lange dauert ein Vorgespräch und wozu dient das Vorgespräch?

Ein Vorgespräch dauert 30 Min. Im Vorgespräch erhalten Sie alle Informationen bezüglich des Vorgehens und der Kosten der jeweiligen Testung. Sie dürfen ihr Anliegen ausführlich schildern und haben zudem die Möglichkeit uns ihre Fragen zu stellen. Das Vorgespräch kostet 49 EUR.

Gibt es Voraussetzungen,
um an einer Testung teilzunehmen?

Bei Kinder und Jugendlichen müssen die Sorgeberechtigten der Testung zustimmen. Im Falle einer gesetzlichen Betreuung muss Ihr gesetzlicher Betreuer der Testung zustimmen. Es gibt keine weiteren Voraussetzungen um an den Testungen teilzunehmen. In manchen Fällen werden bestimmte konsiliarische Abklärungen vorab empfohlen (z. B. Ausschluss somatischer Ursachen bei einem Verdacht auf ADHS). Dies wird jedoch auch im Rahmen des Vorgesprächs aufgegriffen.

Muss ich Vorbefunde einreichen?

Wenn Ihnen für die Testung relevante Vorbefunde vorliegen, stellt es eine enorme Erleichterung des Prozesses dar, wenn Sie diese entweder direkt zum Vorgespräch mitbringen oder alternativ zum darauffolgenden Termin mitbringen. Vorbefunde dürfen auch mitgebracht werden, wenn diese unauffällig ausgefallen sind, da auch dies eine relevante Information für den Diagnostikprozess darstellt.

Muss ich mich auf den Test vorbereiten?

Nein, es ist keine konkrete Vorbereitung von Nöten. Kommen Sie möglichst ausgeruht, ausgeschlafen und pünktlich zu Ihrem Termin.

Was passiert nach den Diagnostik-Terminen

Nach Abschluss der gesamten Testung werden ihre Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. Im darauffolgenden Abschlussgespräch wird Ihnen ihr Befund mitgeteilt. Wir bitten jedoch zu beachten, dass die Inanspruchnahme der testpsychologischen Diagnostik keine Garantie für das Vorliegen einer klinisch relevanten Diagnose darstellt!

Wann bekomme ich das Testergebnis? / Bekomme ich einen Befund?
Wie zuverlässig sind die Tests?

Wir bitten zu beachten, dass die Auswertung der Testergebnisse bzw. die Interpretation aller Informationen etwas Zeit benötigt. Eine Rückmeldung der Ergebnisse sowie eines Befundes erhalten Sie im Rahmen des Abschlussgesprächs sowie in schriftlicher Form.

Wir verwenden standardisierte und wissenschaftlich fundierte testpsychologische Diagnostikverfahren. Zudem sind die PsychologInnen unserer Praxis alle professionell geschult und für die Durchführung der Testverfahren geeignet. Die Interpretation der Testergebnisse und aller Informationen erfolgt durch Psychologische PsychotherapeutInnen.

Bekomme ich Behandlungsempfehlungen?

Im Rahmen des Abschlussgesprächs erhalten Sie von uns eine Kurzberatung für den Umgang mit den Testergebnissen. Auch mögliche Anlaufstellen für den weiteren Verlauf werden von uns vorgeschlagen. Eine anschließende Psychotherapie oder medikamentöse Behandlung über das PZD ist nicht möglich.

Was passiert, wenn ich am Tag der Testung verhindert bin (z.B. Krankheit)?

Wir bitten zu beachten, dass wir für die testpsychologische Diagnostik meist mehrere Stunden für Sie reservieren. Aus diesem Grund behalten wir uns vor, im Falle einer kurzfristigen Absage ein Ausfallhonorar einzubehalten. Grund hierfür ist der Umstand, dass reservierte Sitzungen nicht kurzfristig an andere KlientInnen weitervergeben werden können.

Kann eine Testung auch ohne Vor- und Anamnesegespräch durchgeführt werden?

Eine testpsychologische Diagnostik ist ohne eine Vor- und Anamnesegespräch leider nicht möglich. Wir möchten einen möglichst genauen und standardisierten Diagnostikprozess ermöglichen und hierfür ist es essentiell, dass wir auch einen Überblick über ihre bisherige Biografie sowie aktuelle Lebensumstände und Symptome erhalten. Das Vorgespräch dient zudem u. a. der Aufklärung über den diagnostischen Prozess, was für die Durchführung der Testverfahren unabdinglich ist. Des Weiteren gehört es zur Aufklärung, dass Sie darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass wir in keinem Fall einen positiven Befund bzw. eine Diagnose zum Ende des Diagnostikprozesses garantieren können.

bottom of page